Jugend.Sozial.Engagiert
freiwilliges Ehrenamtsprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld
„Jugend.Sozial.Engagiert“ ist ein freiwilliges Ehrenamtsprojekt für Schülerinnen und Schüler im Landkreis Rhön-Grabfeld. Im Rahmen eines Schuljahres beteiligen sich die Teilnehmenden – meist ab etwa 14 Jahren – an freiwilligen sozialen Tätigkeiten in Vereinen oder Organisationen in ihrer Region. Ziel des Projekts ist, soziales Engagement zu fördern, Verantwortungsbewusstsein zu stärken, Talente zu entfalten und das Ehrenamt in der Region sichtbar zu machen.
Vorteile & Bedeutung
… für Schülerinnen und Schüler:
-
praktische Erfahrungen sammeln und Kompetenzen entwickeln (z. B. Teamfähigkeit, Verantwortung, Kommunikation)
-
Orientierung über eigene Interessen und Stärken
-
Sichtbarkeit des Engagements im Lebenslauf und bei Bewerbungen
-
Möglichkeit der sinnvollen Freizeitgestaltung
… für Vereine, gemeinnützige Träger und die Region:
-
Unterstützung in wichtigen Arbeitsfeldern
-
Förderung des ehrenamtlichen Nachwuchses
-
Stärkung des sozialen Zusammenhalts vor Ort
-
Sichtbarmachung des Engagements für die Gemeinschaft
So kannst du mitmachen:
-
Interesse bekunden
Melde dich persönlich oder über den Schulmanager bei Frau Foidl, wenn du teilnehmen möchtest. -
Einsatz finden
Du suchst dir selbst eine passende Einsatzstelle (z. B. Verein, soziale Einrichtung). -
Einsatz planen & durchführen
Du verbringst freiwillige Stunden (insgesamt 60h) in deiner Freizeit, idealerweise über das Schuljahr verteilt. -
Nachweis führen
Halte den Einsatz in einem Einsatzheft oder in einem Dokument fest (Ort, Stunden, Aufgaben, Reflexion). -
Zertifikatsübergabe
Am Ende des Projektes wird dein Engagement in einer feierlichen Veranstaltung gewürdigt und das Zertifikat verliehen.
Tipps & Hinweise für ein gutes Ehrenamt
-
Wähle eine Tätigkeit, die zu dir passt – berücksichtige Interessen, Fähigkeiten und verfügbare Zeit
-
realistische Zeiteinteilung: nicht alles auf einmal leisten müssen
-
Vereinbarung mit der Einsatzstelle: Aufgaben, Erwartungen, Zeitrahmen
-
Reflexion: regelmäßig überlegen, was gut läuft und wo Herausforderungen sind
-
Kontinuität ist wichtig: lieber gleichmäßig über das Jahr verteilt als große Lücken
Im Bereich soziales Engagement gibt es viele Möglichkeiten: aus der Kinder- und Altenbetreuung, im Umweltschutz, Kulturarbeit oder in Sportvereinen etc. Zudem gibt es Plattformen, über die man ein Ehrenamt finden kann, z. B. die Engagement-Plattform der Aktion Mensch.
ANSPRECHPARTNER
Frau Constanze Foidl

