Wahlpflichtfächergruppen
an der RSNES
Zweig I
mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Zweig
In dieser Jahrgangsstufe werden die Schüler behutsam und ohne Überbetonung der Mathematisierbarkeit von Aussagen und Gesetzmäßigkeiten an die den Naturwissenschaften eigenen Sichtweisen und Arbeitsmethoden herangeführt. Die Hinführung und die Erarbeitung der entsprechenden Inhalte erfolgt vornehmlich unter phänomenologischen Aspekten.
Voraussetzung für einen effektiven Unterricht sind die aktive Beteiligung der Schüler bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Experimente und die Einplanung ausreichender Übungs- und Anwendungsphasen. Das in den Fachprofilen dargestellte Grundwissen wird der Jahrgangsstufe entsprechend angebahnt, geübt und gefestigt.
PROFILFÄCHER: M • Ph • IT
Informationen zu den Profilfächern im BRN

Zweig II
wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen ist für die Schüler dieser Jahrgangsstufe ein neues Fach. Der praxisorientierte Unterricht soll die Schüler von Anfang an für das neue Fach motivieren und schrittweise an betriebswirtschaftliche Denk- und Arbeitsweisen heranführen. Im Vordergrund des Unterrichts stehen das Kennenlernen und selbstständige Anwenden fachspezifischer Arbeits- und Darstellungsweisen sowie Arbeitstechniken wie Erarbeiten von Lösungsansätzen bei Fallstudien, Erstellen von Buchungssätzen, Buchen in T-Konten oder die Anwendung der Prozentrechnung.
Dazu tritt unterstützend der Computereinsatz. Übungs- und Wiederholungsphasen sichern und festigen die im Unterricht erarbeiteten Lernziele und Lerninhalte. Im Rahmen des Unterrichts soll eine praxisorientierte Maßnahme, z.B. die Erkundung eines Unternehmens im Umfeld der Realschule, durchgeführt werden.
PROFILFÄCHER: BwR • WR • IT
Informationen zu den Profilfächern im BRN

Zweig IIIa
zweite Fremdsprache Französisch
Der Unterricht in Französisch baut darauf auf, dass die Schüler in Deutsch und Englisch bereits grundlegende sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten (Lerntechniken, Aufgabenformen, Strategien der Texterschließung, Begriffe der Grammatik) erworben haben. Im Französischunterricht werden diese Kenntnisse und Fertigkeiten gefestigt und erweitert (auch im Vergleich mit Deutsch und Englisch). Um bei den Schülern die Bereitschaft zu fördern, sich in der neuen Fremdsprache zu verständigen, sollte die Sprache in der Anfangsphase überwiegend audiolingual vermittelt werden.
Die Schüler lernen zu sprechen, zu präsentieren und sich aktiv, kreativ und verantwortungsbewusst am Unterricht zu beteiligen (z. B. durch den Einsatz der Methode Lernen durch lehren). Grundlegende geografische Kenntnisse ermöglichen es den Schülern, sich innerhalb von Frankreich zu orientieren. Die Thematisierung von Alltagssituationen erlaubt ihnen Einblicke in die französische Lebensweise. In Zusammenarbeit mit anderen Fächern können sie einzelne frankreichkundliche Aspekte intensiver erleben. lm Rahmen der pädagogischen Leitthemen bietet es sich an, Aspekte der französischen Jugendkultur aufzugreifen.
PROFILFÄCHER: F • BwR
Informationen zu den Profilfächern im BRN

Zweig IIIb
Kunst
In Verbindung mit ihrem wachsenden Denk- und Erkenntnisvermögen entwickeln die Schüler in dieser Jahrgangsstufe die Fähigkeit, das Zusammenwirken formaler und inhaltlicher Aspekte der Bildgestaltung zu begreifen und in planvoller Weise bildnerisch umzusetzen. Sie lernen, einfache Objekte wirklichkeitsnah darzustellen, und finden zunehmend subjektive Gestaltungslösungen.
Ihr wachsendes Interesse an Kausalzusammenhängen in der Realität befähigt sie, Werke der Kunstgeschichte sowie ihre eigene bildnerische Tätigkeit differenzierter zu betrachten und zu beurteilen. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit ihrer persönlichen Umgebung entwickeln die Schüler allmählich Kritikfähigkeit gegenüber gestalteten Bereichen ihrer Erfahrungswelt. Gemeinschaftliche Gestaltungsvorhaben fördern ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zu Kompromisslösungen.
PROFILFÄCHER: Ku • We
Informationen zu den Profilfächern im BRN
